Also ich hätte wieder mal eine hypothetische Frage -) Also es geht um Win7 das in ca. 4 Jahren nicht mehr supportet wird.
Angenommen ich habe zu dem Zeitpunkt eine absolut reine Festplatte mit frisch aufgespieltem Win7 drauf. Ich nutzte die Platte nur um Offlinearbeiten zu machen und Videospiele zu spielen.
Also soll heissen, ich muss mich auch mal z.B bei Steam anmelden oder bei einem Onlinegame Internetzugang haben. Ich würde aber weder einen Browser nutzen, Email-Cliente, noch sonst irgendetwas, dass Internet braucht. Also nur die Spiele. Programme würde ich mir von einem anderen PC auf einen USB Stick (oder co.) und dann auf den PC laden.
Meine Frage wäre jetzt, ob man dann immer noch nicht sicher ist ? Also klar, 100% sicher ist man nie, aber im Vergleich zu einem supportetem Windows mit "Free Antivirenschutz", mit dem man einen Browser nutzt ect.
Solche Daten, von Steam, oder von Spieleservern sollten doch sicher sein und ein Angriff darauf ist ja jetzt auch nicht gerade alltägliches Brot. Also warum sollte das in meiner hypothetischen Situation weniger sicher sein ? Davon ausgegangen, diese Programme die ich mir auf den PC lade, sind sauber.
Ich meine, ich bin ja nicht irgend jemand, der Ziel von einem gezielten Hackerangriff werden könnte. Mich könnte eigentlich nur Schadware erreichen, die für die Masse programmiert wurde (also nicht gezielt für mich), und die erreiche ich ja nicht, da ich den Browser nicht nutzten würde (oder Email-Clienten). Also was wäre daran unsicher (und wieso) und wie sicher ist das wirklich im Vergleich zu supporteten Windows' mit Free Antivirenschutz ?