Da wäre erst mal die Nachfrage, ob du das Webinterface meinst oder ein lokales Mail-Programm auf deinem PC. Bei der GMX-Seite gibt es wiederum die Frage, ob du eingehende oder abgehende E-Mails meinst, wobei ich das abkürzen möchte: im Web-Interface gibt es meines Wissens nach keine derartige Funktion. Solltest du über ein Programm auf deinem PC die GMX-Mails lesen und schreiben... in lokalen Programmen gibt es meist so eine Funktion. Ich kenne mich zwar da nur bei 2 Programmen richtig aus (Outlook, Thunderbird) aber bei denen gehört es zum Standard-Umfang. LG, TYW12 :-)

...zur Antwort

Hey Vivi :)

Also bevor du das neue Modem angeschlossen (installiert) hast, hättest du besser erst mal das alte "Netzwerk" entfernt, aber egal...

Du kannst das alte, obere mit rechts-klick einfach mal deaktivieren und schauen, ob du noch vollen Inet-Zugriff hast. Wenn ja, kannst's dann auch löschen - falls nein, hast du's ja nur deaktiviert und kannst es genauso schnell wieder aktivieren. Du machst also "nix kaputt" :)

Wenn du ganz sauber und ordentlich vorgehen willst, schmeißt du alles raus (löschen) und installierst nochmal komplett neu. Das kann allerdings dazu führen, dass die Verknüpfung unter Umständen nicht automatisch wieder neu erstellt wird und du das manuell machen müsstest. Hierzu gibt's ja den Assistenten "Neues Netzwerk einrichten" oder auch Anleitungen im Netz (wobei das Meiste in dem menügeführten Ablauf selbsterklärend sein dürfte).

Ansonsten, ohne selbst direkt davor zu sitzen, ist das manchmal etwas "kniffelig". Daher kannst du auch, wenn es nach "deaktivieren" des 1. noch funzt, einfach so lassen, wie es ist. Beim Neuen Zugriff wäre aber noch interessant, ob du LAN oder WLAN verwenden willst. Wenn du kabellos surfen willst, solltest du das WLAN entspr. absichern (WPA2-Schlüssel usw.), damit du kein "offenes Netz" für jeden Hüfi mit Laptop oder Tablet unten auf der Straße zur Verfügung stellst ;-)

LG, TYW

...zur Antwort

Wenn du das bereits gekaufte HDMI-Kabel verwenden und auf einen VGA- oder DVI-Anschluss (je nachdem, was dein TV für Eingänge hat) verlängern möchtest, solltest du darauf achten, dass du einen Adapter "HDMI-Buchse auf VGA-/DVI-Stecker" benötigst. Schau dir im Zweifelsfalle nochmal genau die Anschlüsse an PC und TV an.

Ich denke fast, dass es dich günstiger kommt, das gekaufte Kabel zurückzusenden (wenn noch möglich - Fernabsatzgesetz: 2 Wochen Rückgaberecht) und dir ein richtig konfektioniertes Kabel zu besorgen, wo du dann nicht mit Adaptern rumpopeln musst - noch dazu, wo dich die Adapter und Kabel vmtl. teurer kommen, als gleich ein korrektes Kabel (siehe Link von "GeneralMotors") zu kaufen. Das ist zwar auch nur 1,5 m, aber VGA-Verlängerungen gibt es beispielsweise auch als 5 oder 7 Meter-Ausführung (haben wir im Büro). Inwieweit die Kabellänge jedoch evtl. negativen Einfluss auf das HDMI-Signal hat bzw. ob du da qualitätstechnische Einbußen hast, kann ich dir leider nicht beantworten.

...zur Antwort

Hey Vivi,

also der türkisfarben gekennzeichnete Anschluss (serielle Schnittstelle) wurde früher viel von Telefon-Kommunikationsgeräten (Modems...) oder auch Eingabegeräten (Maus...) genutzt, ist aber mit Einführung der viel effizienteren und bequemeren USB-Verbindungen quasi obsolet geworden.

Der rötlich/violett gekennzeichnete Port (parallele Schnittstelle - bitte Link bei Wiki selbst suchen, hier darf man ja nur einen posten^^) dient(e) Hauptsächlich für den Anschluss und Betrieb von Scannern und Druckern. An modernen Geräten findest du das Gegenstück dazu gar nicht mehr, da heute so ziemlich alles über USB, WLAN oder Blauzahn läuft ;-)

Ansonsten hat's Alois schon recht ausführlich erläutert. Wollte nur auch mal wieder mein Senftübchen ausquetschen, da ich hier ja nur so alle 2 Monate mal on bin =)

LG - der TYW

...zur Antwort

Vorab mal zwei-drei Angaben:

  • "HD" deutet auf eine max. Auflösung von bis zu 1440 × 1080 hin
  • "Full-HD" wäre mit bis zu 1920 × 1080 das Maximum (da nichts umgerechnet werden muss)
  • deine Cam soll angeblich 2848 × 2136 liefern (!) - das würde alle HD-Modi übertreffen!

Nun kannst du dir denken, dass dies mit absoluter Sicherheit groß und fett drauf stehen würde, wenn deine Cam die "HD-Standards" erreichen oder gar übertreffen würde. ;-)

Bei deiner Cam wird die Bildgröße also interpoliert, softwaretechnisch hochgerechnet. Dies ist bei Digicams nur ein "Kompromiss in Sachen Kosten-Platz-Qualität" und bei den meisten nicht so guten WebCams das glatte Todesurteil (für die Bildqualität). Fehlende oder schwache Beleuchtung (Helligkeit) führt zu Flimmern, "groben Grieß" bzw. deutlichem Bildrauschen - ein scharfes/kontrastreiches/detailgenaues Bild ist hier nicht mehr zu erwarten.

Die fehlende Software ist ein weiterer Hinweis auf "Billigheimer", denn Standard-Treiber genügen natürlich, um so manches Gerät zum Laufen zu bringen. Bei nem blöden CD- oder DVD-Laufwerk mögen da Unterschiede im alltäglichen Gebrauch auch gar nicht so auf- oder ins Gewicht fallen. Bei BlueRay-Laufwerken oder eben optischen Eingabegeräten (Cams allgemein) ist die mindere Qualität aber sofort sichtbar und selbst mit einer anderen "geeigneten" (Treiber-) software wirst du wohl aus dieser Cam keine "befriedigenden Bilder" hervorzaubern können.

Bevor du dir also noch ne Verlängerung wegen dem Audioanschluss zulegst und dich letztendlich doch nur rum ärgerst... hake sie gedanklich ab und lege dir ein Modell zu, das bessere Dienste leistet. Ob das nun eine von MicroSoft, Logitech oder Hama (...) ist, spielt fast keine Rolle mehr - achte (für wirklich gute Bildqualität) auf die HD-Bezeichnungen und eine speziell auf diese Cam abgestimmte Software (inklusive). Kosten = ab 20 € bekommst du gute Modelle. Hier hast du oft sogar die Möglichkeit, im Internet nach nem Jahr oder so aktuellere Treiber-Software kostenlos nachzuladen und so lange Freude an dem Gerät zu haben, da es immer aktuell bleibt (natürlich nicht die Hardware an sich, sondern nur die Firm-/Software).

Ich pers. habe die Logitech C270 und bin zufrieden; sie hat eine gute Bild-/Video-Qualität und ein Mikro (und ne g'scheite Software) ist auch inklusive.

...zur Antwort

Natürlich kannst du mit den Officeprodukten (Word/Excel) Serienbriefe mit Variablen (der Nummer zwischen deinen Wörtern) oder anderen Funktionen (speziell in Excel) zum Ziel kommen. Das erfordert jedoch schon etwas Kenntnis und Übung - und natürlich die OfficeProdukte ;-)

Wahlweise geht das auch über OpenOffice oder LibreOffice (Freeware-Produkte), jedoch ebenso "aufwändig"...

Ein Programm, was hierfür gedacht ist und weitere (nützliche sowie auch eher selten gebrauchte) Funktionen (Dynamische Textbausteine) bietet, ist das Programm PhraseExpress (Zur Funktionsübersicht bitte Link anklicken). Es ist für Privatanwender kostenlos und bietet sehr flexible Gestaltung von Texten, die eingefügt werden sollen (auch mit fortlaufenden Variablen, Datumsangaben usw).

Ich bin damit sehr zufrieden und es erleichtert die täglich Arbeit gerade bei "stupiden Wiederholungen" immens. Natürlich will ich auch hier nicht abstreiten, dass man sich in das Programm eingewöhnen muss und vlt. etwas Ahnung in Programmierlogik von Vorteil ist (z.B. wenn du dich fragst: "was zum Geier ist denn eine Variable?").

Aber es kostet ja nix... schau's dir an und entscheide selbst, ob dir das Tool was bringt :)

...zur Antwort

Zunächst mal wäre ich immer skeptisch, wenn der Artikelstandort "Hongkong" ist. Bei Bezahlung per Vorkasse und auch wegen der import- und zollrechtlichen Belange heißt es hier meist: besonders aufpassen.

Gewundert hat mich zudem, dass der Artikel aus HK geliefert wird, Ansprechpartner (EbayUser) aber jemand aus dem deutschen Ort Sünna ist - ungewöhnlich für "Privatverkäufer".

Wenn du aber über PayPal zahlst und wirklich der (die) Artikel wie beschrieben geliefert werden, bestätigt das wieder mal, dass man nicht generell an Abzocker gerät. Jedoch musst du damit rechnen, dass die Geräte 1. Plagiate (also nicht Original-Inteso) sind und du 2. Einfuhrzoll / deutsche Umsatzsteuer zu entrichten hast, bevor du dich freuen kannst.

Die Aussage "Ich bestell einfach mal und wenns schief geht bin ich ja versichert" halte ich jedoch für eine fragwürdige / gewagte Einstellung. :-)

...zur Antwort

TrueCrypt ist ein Programm zum Verschlüsseln von Daten bzw. sog. Containern. Diese Container können wahlweise (in anderen, un/sichtbaren) Containern "versteckt" werden - bildlich eben wie eine kleinere Schachtel in einer Größeren. Soweit so gut...? OK...

Wenn du nun den äußeren, sichtbaren Container löschst, sind automatisch auch alle inneren Dokumente, Dateien... und eben auch alle Container mit weg - egal, ob sie versteckt waren oder sichtbar. Demnach ist nach einem Löschen der Datei auf dem Stick auch der gesamte von ihr vormals als belegt gekennzeichnete Datenbereich wieder frei gegeben und sollte dir auch so angezeigt werden.

Wenn nun dein Explorer (Dateiverwaltungsprogramm) anzeigt, der Stick (der z.B. eigentlich 4 GB hätte) wäre nur noch 2 GB groß, hat das andere Ursachen als die Verwendung (Anlage/Löschung) mittels TrueCrypt. Entweder ist ein Teil des Datenbereiches auf dem Stick beschädigt (logisch oder physikalisch) oder du hast eben noch eine versteckte Datei drauf, die 2 GB groß ist. Da du aber bereits eine Formatierung versucht hast und dies nicht zum Erfolg führte, bliebe hier mal der Punkt "Defekt" übrig und wäre weiter zu prüfen (es gibt im Netz kostenlose Prüfprogramme für USB-Sticks, die dir alle möglichen Infos zum Stick liefern - für dich interessant die "ursprüngliche max. Kapazität und die derzeitige Partitionierung bzw. Dateibelegung.

Ich vermute mal ganz stark, dass du einfach ein anderes Dateiformat verwendet hast. Normalerweise läuft unter Windows alles standardmäßig mit "fat32". Jedoch gibt es auch andere Formate, die jedoch zu falschen bzw. "abweichenden" Anzeigen im Datei-Explorer führen, da die Berechnung der freien Speicherblöcke anders läuft. Eine komplette Rücksetzung / Löschung über die hier schon erwähnte Software "OO SaferErase" hat bei mir bisher immer (unter anderem bei solchen Abweichungen aufgrund geänderter Formate) geholfen. Diese Software ist meines Wissens nach 30 Tage zum Testen kostenlos verwendbar - läuft ggf. etwas "gedrosselt" aber funktioniert!

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass du auf dem Stick (evtl. unwissentlich) zwei Partitionen angelegt hast und damit etwas nicht stimmt. Entweder wird dir der Stick mehrmals im Datei-Explorer angezeigt - dann musst du gedanklich natürlich die einzelnen Volumina addieren und solltest so auf die gesamte Speicherkapazität des Sticks kommen oder (wenn du den Stick nur ein mal siehst) hat es vlt. eine "versteckte Partition" angelegt, die du jetzt nicht mehr sehen kannst. In diesem Fall hilft auch eine Formatierung des Sticks nichts, da du immer nur eine (die sichtbare) Partition formatierst. Um den Stick als Ganzes wieder flott zu kriegen, brauchst du einen frei im Internet erhältlichen Partitionsmanager, mit dem man Partitionen anlegen/verwalten (und auch löschen) kann. Mit etwas Know-How geht das prinzipiell auch über die bei Windows vorhandenen Bord-Mittel, aber wenn du nicht so versiert bist, tust du dir mit einem Tool wohl wesentlich leichter :-)

Eine Re-Installation von TrueCrypt halte ich für nicht zielführend bzw. wenn du es wieder verwenden willst natürlich schon - nur nicht zur Abhilfe deines USB-Stick-Problems. Viel Erfolg...

...zur Antwort

Hallo Schoggi. Ich weiß gar nicht, warum ich dir antworte, denn wirklich helfen kann ich nicht. Ich hatte früher auch Produkte von Norton und als ich dahinter gestiegen bin, dass sich deren Produkte dermaßen tief in die Poren von Windows graben, dass bei Problemen oder De-Installationen (oder besser: dem Versuch...) meist nur noch eine Re-Installation eines "sauberen" Windows-Systems Abhilfe schaffen kann, habe ich alle gelben Packungen in die Tonne gekloppt.

Was bringt dir ne "Sicherheitssoftware", die dich entweder bei selbst "ungefährlichen" Dingen in der tägl. Arbeit behindert (und zur Verzweiflung treibt) oder die man auf "all-in" stellen muss, damit man wie gewohnt arbeiten kann - dann jedoch der Sinn der Software fraglich ist?

Tja sorry, dass ich nicht anders helfen kann, aber bei "verbogenen" Einstellungen in den Tiefen des Systems, kannst du meist nur händisch (manuell und NUR bei entspr. Fachwissen) in der Regstrierung (Registry) wieder halbwegs aufräumen. Ich habe das mal versucht und kam auch eigentlich gut zurecht, bis dann später auf einmal doch noch irgendwo "Rest" auftauchten, die ich mir (weil eig. gelöscht) nicht erklären konnte.

Also wenn du dir Nerven und Zeit sparen willst (oder dich einfach nicht gut genug auskennst, um selbst manuell Hand anzulegen) und hier bzw. in entspr. Foren keine "schnelle und funktionierende Hilfe" erhältst... Tonne auf - Norton rein - Tonne zu... und Windows neu aufsetzen.

...zur Antwort

Da du Stempel immer dreidimensional erstellen musst, bräuchtest du einen 3-D-Drucker (sowas gibt's zwar schon in der Entwicklungsphase aber meines Wissens nach - für den Hausgebrauch - noch nicht im Handel). Und ob sich dann die wohl sehr kostenintensive Anschaffung lohnt, um für die Kids ein paar Stempel herzustellen....

Aber es gibt natürlich schon Stempel-Sets zum Selber-Basteln oder in der Sendung mit der Maus gab es (noch zu DM-Zeiten) mal eine Anleitung, die ich mir erlaube, auch mal hier dran zu pappen :)

Ob du damit vlt. etwas weiter kommst... jedenfalls ist mir keine Soft-/Hardware (für den Heimgebrauch) bekannt, die dir die einfache und günstige Erstellung von Stempeln ermöglicht :-)

http://www.youtube.com/watch?v=HGQTLWp6bp0
...zur Antwort

Wie aluny schon schreibt, kann das viele Ursachen haben - ich tippe auf einen "veralteten WLAN-Dongle" oder "nicht optimale Einstellungen" (lade dir hierzu mal ein Hilfsprogramm wie DFÜ-Tweak oder ähnliches herunter, um deine Windows-Einstellungen für den DSL-Datenstrom zu optimieren) oder zu zahlreiche, auf deinem PC laufenden Hintergrund-Tasks (Programme) oder gar eine Infiltration durch Viren/Trojaner/..., die deinen PC in ihrem Netzwerk als Server oder Bot missbrauchen. Hierzu solltest du mal deine Antiviren-Software aktualisieren und einen möglichst umfassenden Scan deines gesamten PC-Systems vornehmen.

...zur Antwort

Wenn du dich etwas auskennst bzw. es dir zutraust, rufe mal den Taskmanager auf - drücke hierzu einfach (zusammen bzw. nacheinander und Tasten festhalten) die "Strg"-Taste + "Shift"-Taste + "ESC"-Taste.

Wenn Chrome unter "Anwendungen" nicht sichtbar ist, wechsle mal auf die Registerkarte "Prozesse" und sieh dort nach der "chrome.exe". Egal, wie oft sie evtl. hier oder da drin ist - einmal anklicken und "Task bzw Prozess beenden" - bis alle gekillt sind und dann startest du die DEinstallation von Chrome - jetzt sollte es gehen :-)

...zur Antwort

Och :(

Also nee, ich hab' noch keine Meldungen in der Richtung, aber ich habe es bisher auch vermieden, den Chrome-Browser zu verwenden mit der Ortsangaben-Rückmeldungs-Nachfrage-Funktion^^ pfeiff

Falls du den Chrome jedoch (auch) nicht installiert hast / hattest... die Meldung machte mich eben stutzig, weil da "chrome" als Startverzeichnis (Pfad) angeführt wird für ein Skript, das scheinbar auf Rückmeldung (...) wartet und entweder auf eine Ortsbestimmung (GPS...) wartet oder sonstwas. (kenne das nu auch nicht sooo genau)

Auch, wenn du das Feuerfüchslein schon 2mal re-installed hast.... Mach's nochmal und sag beim Deinstallieren, dass du auch die Anwenderdaten löschen willst (das sollte er dich fragen, wenn ich nicht irre).

Dann rufe in deinem Datei-Explorer (bei Windoof eigentlich immer die Fähnchentaste + "e") auf und suche im Verzeichnis "C:\" den Ordner "Mozilla". Den haust du mal komplett in die Tonne. Da "merkt" er sich nämlich manchmal Sachen, die er besser vergessen sollte - insbesondere, wenn er Fehlermeldungen ausgibt.

Sollte DAS auch nix bringen... hast du denn den Google-Chrome in Verwendung? Vielleicht sogar als "Standardbrowser" in deinem System? Dann könnte es daran liegen - sag dem Feuerfuchs mal, dass er der Herr der URLs sein soll, indem du auf "Extras" - "Einstellungen" - "Erweitert" gehst und ihn dort zum Ritter schlägst... ach nein: als Standard definierst natürlich :-D

Falls des alles nix bringt: Gehen Sie zum Kühlschrank, holen Sie sich etwas zu trinken (gerne auch mit über 8 Vol-% Alkohol), nehmen Sie mind. 250 ml davon "auf Ex" zu sich, warten Sie, bis der Fehler von alleine weg geht oder Sie zumindest nur noch müde drüber lächeln können [dauert so ca. 30 Minuten nach Einnahme] Ich hab dann auch keinen Plan so auf Anhieb - meld dich dann nochmal per Kommentar, ja? o.o

...zur Antwort

Hallo liebe Vivi,

ich kenne leider den PDF-Creator nicht, da ich FreePDF-XP mit GhostScript verwende.

Das hört sich jetzt mächtig an, sind aber nur 2 kleine Downloads mit (zuerst) GhostScript wegen Zeichensatz usw. und dann eben FreePDF als Programm drauf - fertsch ;-)

Nun weiß ich ja nicht, ob du noch WinXP hast aber FreePDF läuft z.B. auch unter Vista oder Win7 :)

Ach ja... und es kann standardmäßig "mehrere PDFs zu einem Dokument zusammenfügen": FreePDF starten, "Strg"+"j", PDFs suchen und in der gewünschten Reihenfolge "einladen" und ab dafür - auf Wunsch auch kennwortgeschützt, voll unterkellert und mit Dunstabzug... ach mann, so weit hat noch keine/r meine Beiträge gelesen^^

LG aus Minga ;-)

...zur Antwort

zu 1:

Kommt das Krächzen wirklich aus den angeschlossenen Lautsprechern oder könnte es vielleicht sein, dass es direkt aus dem PC zu kommen schient? Wenn Letzteres der Fall ist, hast den inseitigen PC-Lautsprecher als Standard-Ausgabegerät eingestellt und das kann der kleine Pizeo-Lautsprecher aufm Mainboard natürlich nicht anders (der kann nur schreien oder Klappe halten hahaha)

  • Zur Umstellung bzw. Kontrolle mal auf START > Einstellungen > Systemsteuerung und dort dann den Eintrag "Audio" (oder manchmal auch "Sound- und Audiogeräte") doppelt anklicken.
  • Nun hängt es leider etwas von deinem... Verzeihung... vom Innenleben des PC ab, welche Karteireiter und Einstellungen du sehen (verändern) kannst. Gleich auf der ersten Karte hast du wahrscheinlich unten den Eintrag "Lautsprechereinstellungen" - falls ja: klicke mal auf "erweitert" dort unten und schau nach, ob du die angeschlossenen PC-Lautsprecher (z. B. "Desktop-Lautsprecher") eingestellt hast.
  • falls nicht, wechsle in die Registerkarte "Audio" und schau nach, ob dort als "Standardgerät" bei der Soundwiedergabe irgend was von "Live-" oder "Wavegerät" steht.
  • falls das alles korrekt ist und trotzdem nur Gekrächze raus kommt, ist vermutlich ein falscher Treiber installiert oder er ist beschädigt. Da hilft dann wohl nur Neuinstallation (nur des Soundtreibers!) - da kann man dir per Ferndiagnose aber schlecht helfen bei. :(

zu 2:

ich passe zunächst mal, da ich gerade keine Zeit mehr habe und zudem kein Facebook habe (und mcih dort nicht auskenne) - vlt. schreib ich später noch was als Kommentar...

LG - TYW

...zur Antwort

Teilfrage 1:

Vermutlich hast du einen (zu) kleinen Bildschirm oder die sogenannte Auflösung ist falsch eingestellt. OK, am Bildschirm kannst du wohl auch mit kräftigem Ziehen oder der Teigrolle aus der Küche keine "Vergrößerung" bewirken, daher mal ein Ratschlag, wie man die "Auflösung" ändert. (Achtung: ich setze das Betriebssystem Windows XP voraus - bei anderen Windows-Versionen geht das aber gleich oder ähnlich)

  • Rechtsklick auf deinem leeren Bildschirm - ein Fensterchen geht auf: hier auf "Eigenschaften" klicken.
  • Am oberen Rand des neuen Fensters sind die sogenannten Registerkarten sichtbar - hier auf "Einstellungen" wechseln (durch Klick)
  • Im Bereich der "Bildschirmauflösung" gibt es einen Schieberegler, den man nach rechts oder links verschieben kann (wieviele und welche Möglichkeiten du hier angeboten bekommst, hängt von deinem CP bzw. der Grafikkarte ab)
  • in deinem Fall musst du den Regler eine oder zwei Möglichkeiten nach rechts verschieben. Mit Klick auf den Schaltknopf "übernehmen" wird die neue Einstellung 15 Sekunden lang testweise verwendet. Sollte alle gut lesbar und du zufrieden sein, klicke auf "Ja". Klickst du auf "nein" oder klickst du gar nichts an, wird der Test nach den 15 Sekunden rückgängig gemacht und die geänderte Einstellung wird nicht übernommen.

Wenn alles geklappt hat, werden Browser-Fenster etwas größer (bzw. die Inhalte entsprechend kleiner... von der Schriftart und den Bildern her) dargestellt und das rechts-links-scrollen sollte gar nicht mehr möglich sein (da die Seite nun richtig angezeigt werden kann)

Teilfrage 2:

Sollte sich die Schriftart nicht mit der neuen Bildschirmauflösung automatisch "angepasst" haben, kannst du die Schriftgröße in Menüleisten wie folgt ändern:

  • wieder rechter Mausklick irgendwo auf deinem Desktop - das von eben bekannte Fenster öffnet sich wieder.
  • Nun wählst / klickst du aber die Registerkarte "Darstellung" an.
  • ganz unten findest du die Bezeichnung "Schriftgrad" - hier hast du für gewöhnlich 3 Auswahlmöglichkeiten (normal, groß, extragroß) - wähle einfach die nächst höhere Größe aus und an der kleinen Beispielgrafik obendrüber (in diesem Fensterchen) kannst du gleich sehen, wie sich die Schriftart vergrößern würde, wenn du diese Einstellung übernimmst.
  • Wenn du die für dich passende (gut lesbare) Größe eingestellt hast, übernimmst du die Einstellung wieder mit Klick auf den Knopf "übernehmen" unten rechts im Fenster.

Teilfrage 3:

Diese "Verzerrung" kommt durch eine falsche Bildschirmauflösung, die du eigentlich bereits unter Punkt 1 korrigiert haben solltest - jedenfalls darf der Bildschirm nicht "gedehnt" oder "gestaucht" sein - weder horizontal noch vertikal.

Solltest du dennoch (immer noch) den Eindruck haben, dass Bilder (...) in Höhe oder Breite nicht original sondern eben unproportional verändert dargestellt werden, musst du nochmal zur Frage 1 und die nächstmögliche Einstellungsoption nach rechts oder links probieren (der berühmte Schieberegler von vorhin) - mit etwas rumprobieren findest du dann schon die richtige Einstellung und kannst - wenn alles passt - dann diese Einstellung mit rechtzeitigem Klick (du hast ja immer nur 15 Sekunden Zeit) auf "ja" übernehmen.

Sollte was unklar sein, entweder als Kommentar hier drunter klatschen oder wenn sich in deiner Nähe jemand etwas damit auskennt, ihn meine Antwort lesen lassen und du brauchst dann nur noch den Auftrag zur Umsetzung erteilen ;-)

Viel Erfolg

...zur Antwort

Also wenn du beim Beenden automatisch alle Kekse und anderen Schroot gelöscht haben, deine speziellen Passwörter von logIns aber behalten willst, kannst du das unter "Extras" > "Einstellungen" > Registerblatt "Datenschutz" und dort unter "Chronik" bei "Einstellungen" explizit festlegen / einstellen. Einfach (wie im Bild ersichtlich) alles außer eben den Kennwörter "zum Löschen anhaken" und schon sollte es so funktionieren, wie du es möchtest :-)

...zur Antwort

Es gibt in Firmennetzwerken spezielle Software und je nach Firma eben auch "personelle Vorkehrungen", um missbräuchliche Verwendung privater Geräte (USB-Sticks) oder eventuelle Werksspionage (Datenklau) im Firmennetzwerk zu verhindern (oder wenigstens nachträglich zu erkennen).

Aktionen (An- und Abstecken, Dateinamen der betroffenen Dateien) werden dabei in Logfiles protokolliert und vom (aufmerksamen!) Admin auf Zulässigkeit "kontrolliert". Schließlich gehört es zu seinen Aufgaben, die Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion des Netzwerkes sowie der angeschlossenen Komponenten sicher zu stellen. Ist also sehr wohl erlaubt.

Nicht erlaubt hingegen ist es, solche privaten Dateien ins Firmennetzwerk einzubringen - das hat bei Bekanntwerden meist zwangsläufig eine Abmahnung oder sogar die Kündigung zur Folge!

Sofern entsprechendes Equipment (Software) und Mitarbeiter (Admins) in eurer Firma sind, ist auch eine "live-Aufschaltung" möglich, wobei man alle Tätigkeiten (auch Bilder!) sieht, die der Mitarbeiter gerade durchführt/ansieht. Man kennt das von der Schule, wo der EDV-Lehrer auf diese Weise Schülern individuelle Hilfe geben kann oder eben auch das verbotenen Surfen auf Facebook aufdeckt ;)

...zur Antwort