Zu wenig Info. Welche Bauteile sind zu 100% ausgelastet? Die CPU, der RAM, die Festplatte? Wann hast Du Windows das letzte Mal komplett neu installiert? Läuft das OS von der SSD? Wieviel RAM ist installiert, welche CPU werkelt im PC?
Ja, das ist möglich. Du brauchst einen Monitor mit 2 Eingängen, also 2x HDMI oder VGA+HDMI oder DVI-DP - es müssen nur 2 sein.
Dann brauchst Du einen Maus-/Tastatur-Splitter mit einem Eingang und 2 Ausgängen, die Ausgänge sollten manuell umschaltbar sein (ca. 20,-€).
Moderne Monitore erkennen automatisch, an welchem Port gerade ein Signal anliegt, Maus und Tastatur musst Du nach Bedarf am Switch umschalten.
Das Icon startet nur die Installationsroutine. Du wirst in der Folge gefragt, wohin das OS installiert werden soll. Du musst also für Zorin entweder eine freie Partition oder einen Datenträger (einen 2. leeren USB-Stick, eine Festplatte, eine SSD) haben.
Der USB-Stick, von dem Du startest dient nur der Installation.
Das geht am einfachsten mit dem Tool Balea-Etcher, unter Linux installiere Dir das Paket etcher-bin
Du speicherst die ISO-Datei auf Deiner Festplatte, startest Etcher, wählst die ISO-Datei als Quelle und deinen USB-Stick als Ziel und klickst auf "Flash!"
Wenn Etcher fertig ist, kannst Du von diesem USB-Stick booten.
Du hast einen PC 1, der über WLAN mit einem Router verbunden ist, auf den du keinen physischen Zugriff hast?
Du Willst diesen PC 1 als Hub für einen weiteren PC 2 benutzen, der an PC per LA-Kabel angeschlossen ist?
Das ist kein Problem, jede virtuelle Maschine arbeitet so, eine VM ist ein "Software-PC", der einen Teil der Hardware ihres Gast-PCs nutzt.
Einfacher wäre es, du spendierst dem PC 2 ebenfalls ein WLAN-Modul, z. Bsp. in Form eines USB-Sticks für 15€?
Momentan hast du vermutlich einen DSL- oder Kabelanschluss? Beide benötigen ein Modem, das meist im Router verbaut ist. Mit einem Glasfaseranschluss brauchst Du das nicht mehr, dann genügt ein Router ohne Modem, der um einiges günstiger ist.
Empfehlung: Besorge Dir einen schnellen WLAN-Router ohne Modem und betreibe ihn vorerst als Netzwerkgerät, das du mit einem LAN-Kabel am vorhandenen Router anschließt. Das WLAN des alten Routers schaltest du ab.
Wenn später der Glasfaser-Anschluss kommt, musst Du nur noch das LAN-Kabel umstecken auf das neue Glasfaser-Modem (NT).
Ich empfehle Dir die AVM FRITZ!Box 4040, die hat kein eigenes Modem, aber sehr gute Leistungsmerkmale.
Durch deine Antwort an shedda ahne ich, dass es um Linux geht? Das wäre eine wichtige Information gewesen. Geht es um dein Passwort für deinen Linux-Account?
Dazu gibt es zig Videos auf YouTube. Bei jeder Distribution ist es ein klein wenig anders, aber wenn du den GRUB-Bootloader verwendest, ist es sehr einfach: Wenn du im GRUB-Menü bist, drücke die <E>-Taste, damit kannst du den Eintrag im GRUB editieren. Suche die Zeile, die mit "linux" beginnt - ohne die Anführungsstriche. Sie ist meist recht lang und kann sich über mehrere zeilen erstrecken. Bewege den Cursor an das Ende dieser Zeile, tippe ein Leerzeichen und folgenden Text ein: init=/bin/bash
Dann drücke die Taste F10 und der Rechner wird ohne grafische Oberfläche in die CLI starten. Das Zeichen "#" (Raute) zeigt Dir, dass du Admin bist. jetzt gibst du den Befehl
passwd <dein Username>
ein und wirst nach einem neuen Passwort gefragt. Gib es ein, merke es dir, drücke <ENTER> und wiederhole das Passwort. Wenn das geklappt hat (keine Fehlermeldung), dann tippst du den Befehl
reboot
ein. Der Rechner startet wie gewohnt und du kannst dich wieder mit deinem neuen Passwort anmelden.
Du brauchst keine Zugangsdaten. Wenn der PC schon vor 3 Jahren von der Schule abgelöst wurde (vermutlich, weil er noch funktionierte, aber alt war?), dann solltest Du dich darum kümmern, dass er für Dich wieder nutzbar ist.
Du brauchst einen USB-Stick für die Installation Deines Betriebssystems. Ich rate Dir zu Linux, etwa Linux Mint XFCE oder Zorin OS Lite. Die bekommst Du kostenlos aus dem Internet als iso-Datei, die Du mit Hilfe des Software-Tools RUFUS oder auch ETCHER auf einen USB-Stick schreibst. Diesen Stick steckst Du dann in den Schul-PC und bootest vom USB-Stick. Die Festplatte des PCs wird dann gelöscht und mit dem neuen System bespielt.
Viel Spaß dabei!
Bitte etwas genauer: Was meinst Du mit "wirksam resetten"? Willst Du ZorinOS loswerden oder startet das OS nicht mehr korrekt? Was genau passiert und was hast Du vor?
Man kann nicht von DEM besten Linux sprechen, weil es unterschiedliche Anforderungen gibt. Nahezu JEDE Distribution hat deshalb ihre Berechtigung. Trotz dieser Einstellung habe ich für Linux Mint gestimmt, da es extrem Einsteigerfreundlich ist, aber auch alle Bedürfnisse von Profis befriedigen kann. Die Community ist riesig, zumal es auf UBUNTU bzw. auf DEBIAN basiert.
Es gibt ein Sprichwort, das Dir nicht gefallen wird, aber sehr viel Sinn hat:
"Kein Backup = Kein Mitleid"
Also, wenn du kein Backup deiner Daten hast, dann kannst du nur noch weinen...
Einen neuen Laptop kaufen? Neee.
Diese Meldung heißt nur, dass der Bootsektor auf der Festplatte beschädigt wurde (wodurch auch immer, das kann jederzeit passieren).
Es ist kein großes Problem. Du brauchst einen USB-Stick mit mindestens 8GB Speicherkapazität, bittest einen Freund, dir darauf ein Windows-Setup zu schreiben (mit dem kostenlosen Media-Creation-Tool von Microsoft geht das ganz einfach) und dann startest du deinen Rechner mit diesem Stick und wählst die Reparatur-Option. Mit ein bischen Glück läuft dann wieder alles wie vorher.
Microsoft ist wie Google, Apple und andere Big-Tech-Unternehmen ein Datenkrake, deshalb sollst du dich immer mit deinem Microsoft-Account anmelden. Du wirst also (vermutlich) nach dem Passwort deines Email-Accounts bei Microsoft gefragt? Zumindest bis Windows 10 gab es aber auch die Möglichkeit eines lokalen Benutzer-Accounts. In deinem Screenshot hast du den Account-Namen unkenntlich gemacht, deshalb weiß man nicht, ob es ein lokaler oder ein Online-Account ist.
Auf Youtube gibt es hunderte Videos, wie man einen Admin-Account unter Windows erstellen bzw. dessen Passwort ändern kann.
Zunächst mal solltest du Kontakt mit der Werkstatt aufnehmen. Haben die ihre Reparatur eigentlich überprüft? Kannst Du Dir selbst zumuten, den PC noch einmal einzuschicken, um nachbessern zu lassen? War es eine Garantiereparatur?
Was Du selbst tun kannst: Erstelle Dir einen USB-Stick (mindestens 4GB oder größer) mit einem UBUNTU-Linux, Linux Mint oder Manjaro-Linux (die haben alle eine sehr gute Hardwareerkennung und lassen sich ohne Installation auf der Festplatte benutzen). Wenn der PC damit funktioniert, dann liegen die Probleme an Deinem Betriebssystem und Du musst Windows komplett neu installieren.
Die FB 7590 kann nicht mit ExFAT umgehen? Meine kann das sehr wohl. Hast Du die aktuelle Firmware?
Du hast einen extrem alten PC, das BIOS ist 15 Jahre alt! Drücke nach dem Einschalten des PCs sofort und schnell hintereinander die DEL-Teste (ENTF).
Damit solltest du bei einem MSI-Board ins BIOS kommen.
Alternativ kannst du auch die Festplatte ausbauen und durch eine SSD ersetzen - das ist sowieso zu empfehlen. Oder du baust sie aus und löschst sie komplett auf einem anderen PC.
Wenn die interne Festplatte leer ist, wird der PC automatisch versuchen, von DVD oder USB zu booten - falls dein altes Schätzchen das kann?
Es sollte gehen, wenn der Adapter bootfähig ist. Aber warum so umständlich? Einen neuen USB-Stick bekommst du für weniger als 10€?
Was ist Deine Frage? Wenn ich Dir helfen möchte muss ich raten, was Du willst?
Ja, du kannst Linux von einer SD-Card starten, auch dann, wenn sie in einem Adapter steckt.
Hat er/sie dir das am 1. April verraten?
Es geht entweder, indem du von einer CD/DVD oder von einem USB-Stick booten kannst oder auch ohne externen Datenträger. Es gibt je nach Betriebssystem hunderte Videos in allen Sprachen auf YouTube, wie man das anstellt.