Ich nutze seit 3 Jahren ein Netbook für meine Tätigkeiten als Servicemonteur. Fakt 1 : Ich habe keine Zeit zu warten bis das System fertig mit hochfahren ist. Fakt 2: das Netbook brauche ich am Tag 5mal für 15 min. Fakt 3: Ich habe keine Zeit zu warten bis das Netbook heruntergefahren ist. Ich arbeite mit XP und Du? In XP hat man die Möglichkeit zu entscheiden was passiert, wenn ich zum Beispiel den An-Aus Knopf drücke, Was passiert wenn ich den Deckel schließe... Finden wirst Du die entsprechenden Einstellungen in der Systemsteuerung unter Energieoptionen. Ich habe mein Netbook so eingestellt das es beim Schließen des Deckels in den Ruhezustand fährt. Probiers mal aus. Aber mindestens einmal alle 3 Tage ist ein richtiges Runterfahren notwendig, um die entstehenden Ghostprozesse aus dem Speicher zu entfernen. Ach ja Ghostprozesse sind Prozessteile einer Gesamtprozessstruktur welche sich nach und nach im Arbeitsspeicher ansiedeln und zu Problemen des Betriebssystems führen können, mal einfach ausgedrückt.

...zur Antwort

Der weg durch interne und externe Netzwerke mit Router, Firewall usw. als Video in deutsch jetzt bei meinen Videos schauen...Viel Spaß dabei

...zur Antwort

Ich hab da sVideo auch in deutsch... Wenn Du 70 MB als E-Mail empfangen kannst schick mir Deine Adresse.

...zur Antwort

Programme kommnizieren über Ports mit dem Betriebssystem. Zum Beispiel Dein Browser über Port 80, FTP über Port 21. Die Port 1-1024 sind festgelegt und für bestimmte Anwendungen vorgesehen. Insgesamt gibts 65535 Ports. Hast Du keine Firewall installiert kann Dein Rechner über eine Schnittstelle genau unter diesen 65535 Ports angesprochen werden. Für die Ansprache gibt es eine Vielzahl von Protokollen wie beispielsweise TCP/IP. Hierzu gibt es ein nettes Video: Schaus Dir einfach mal an. Mußt jedoch etwas warten bis es anfängt... http://video.google.com/videoplay?docid=7811993820800609789#docid=2891421915219264282

...zur Antwort

Das ließt sich sehr ungenau... Betriebssystem, Art der Suche, Eintrag in Autoexec.bat oder wohin solls denn gehen. Vielleicht meinst Du auch Umgebungsvariablen, wie z.Bsp. Temp, Tmp. generell Fügt man Pfadangaben zu bestehenden Pfaden mit folgendem CMD - Befehl nach: path = D:\; %path% Über die Windows Registrierung gehts auch. Unter HKEYCURRENTUSER/Environment lassen sich weitere Pfade angeben...

...zur Antwort

Früher benutzte ich immer HWiNFO™ für DOS. Das passt auf eine Diskette und zeigt einige interesssante Dinge auf. Das Tool gibt es auch für Windows. Vielleicht hilfts Dir weiter...

...zur Antwort

Normalerweise bedenkt Microsoft dieses Problem auch und schaltet deshalb für Officefremde User bestimmte Viewer frei. Hier ein Link in welchem Viewer für 2010 bereitgestellt werden: http://www.computerbase.de/downloads/office/microsoft_office_viewer/

...zur Antwort

na noch besser... der PC schaltet erst gar nicht an. Der lüfter zuckt kurz und das wars denn auch schon. Generell ist bei Netzteilen die CORE Leistung zu betrachten. 300 Watt bedeutet nicht, daß das Netzteil auch 300 Watt Leistung hat. Lediglich in Spitzensituationen kann es diese Leistung kurzfristig aufbauen. die Effektiv (Core) Leistung liegt, glaube ich bei 145 Watt und da stellt sich nun die Frage was für Teile baust Du in Deinen Rechner ein, welche Aufnahmeleistung brauchen die Komponenten um funktionieren zu können. In den Beschreibungen der einzelnen Komponenten wird größtenteil darauf hingewiesen. Die Summe der Nutzleistungen darf also die Core Leistung nicht übersteigen. Ein durchschnittlicher Prozessor (3000+) braucht schon ungefähr 70 Watt. Grafikkarten liegen auch so um die 70 Watt. Festplatten bei ca. 12 Watt usw. und da siehst Du so langsam wirds denn eng. Kommt noch USB 2.0 Netzwerkkarte, WLAN Karte, CDRom und die Probleme gehen richtig los. Der RAM bekommt nicht genug Saft und verliert Daten. Der Prozessor friert seine Geschwindigkeit ein, es kommt vermehrt zu Abstürzen etc. pp. Das sind im Übrigen auch die Randerscheinungen von älteren Systemen wo die Netzteilkraft zu schwinden beginnt. Mit größeren Netzteilen ist man generell besser beraten, da ihr Potential nicht voll ausgeschöpft wird und für Spitzenbelastungen genug Reserven vorhanden wären.

...zur Antwort

Eine andere Möglichkeit wäre eine schwache Batteriepufferung des BIOS Chips. Um das zu sehen könnte man mal im Bios eine andere Schnittstelle abschalten um zu sehen ob diese bei dem auftretenden Phänomen WLAN mit auf Default gestellt wird. In einigen Fällen geschieht eine Umstellung auch bei asyncronen Laufzeiten zwischen RAM Takt und Prozessortakt, beispielweise wenn man den RAM aufgerüstet hat aber die genauen Taktzyklen des alten Rams nicht berücksichtigte. Das kann unter Umständen auch zum Default Reset des Bios führen. Generell kann auch Windows den Bios-Chip beeinflussen, bedenke man die Zeitumstellungen auf Betriebssystemebene, welche nach einem Neustart auch im Bios eingetrage sind, na und ganz zu schweigen von Windowsbasierten Flashprogrammen, welche bestimmte BIOS Chipbereiche neu beschreiben können... Nicht umsonst bezeichnet man das Teil als Basic Input Output System...

...zur Antwort

Such mal nach WAVECASE. Wo ein Handy reinpasst, passt auch eine kleine DIDICAM rein...

...zur Antwort

Mit O2 von Alice gibt es den Funkstick für unterwegs. Jedoch braucht man Umgebungen in welchen UMTS verfügbar ist. Weiterhin kommt eine Übertragungsgeschwindigkeit von max. 7,2 MBit zum Tragen. Und zu guter letzt sind die Flatrate tarife doch teurer als ein normaler 16000 Alice Anschluß. Wechseln innerhalb von Alice ist da eher unproblematisch unter der Berücksichtigung anfallender Wandlungskosten. Lass Dich einfach mal beraten bei Alice. Fragen kostet nichts (ausser den Anruf). Aber sicher haben die eine kostenfreie Hotline. Ich selbst bin derzeit mit Kabel Deutschland gut zufrieden. Mobil nutze ich Debitel, überall und unterwegs in Deutschland und man glaubt gar nicht wo UMTS schon funktioniert...

...zur Antwort