Also ich bin echt schon von der Kompetenz von diesem Froum begeistert.
Habt ihr euch die Frage schon mal durchgelesen und auch nur ansatzweise verstanden?!oO
Ich gehör wenn es um Linux und Samba geht zur gehoberen Mittelklasse... es gibt eigentlich nichts wozu ich keine lösung habe ...
Wenn ich keine habe, dann wende ich mich hier an euch .
Das Ich solche voll daneben antworten bekomme, hat mich stark in der Kompetenz der einzelnen leute gesenkt.....
Superanonym.... vielen dank für diesen haufen mist den du geschrieben hast.
Dir sieht man es SOFORT an das du es nicht gelesen, oder absolut nicht verstanden hast....
weil dann wäre dir folgender zusammenhang aufgefallen ...
Quelle -> Zwischenschritt -> Ziel
also
WindoofServer -> Samba -> Client
oder anders ausgedrückt... ich zeige mit einer Sambafreigabe auf eine Windowsfreigabe ... so eine art weiterleitung...
aber herzlichen glückwunsch für diese geglückte "ich lese mir nichts durch" antwort....
weil du kleiner sprüche klopfer gehörst wirklich in die kategorie .... kann nix... weiss nix.... aber will große töne spucken ...
so nun zu dir suessf.... jeder bekommt mal sein fett weg... sieh das als konstruktive kritik an, und nicht als beleidigung.
Wo die smb.conf und sonst was steht das weiss ich ...
Ich wäre schön blöd, wenn ich nicht als erstes die SAMBA 3 Dokumentation aufrufen würde..
Es gibt für meinenfall keine Vorgefertigte Anleitung oder der gleichen.....
das ist ne kleine besonderheit die ich haben möchte. ... das ist nen Pointen auf eine Windowsfreigabe per samba.
Und leider kann man in der smb.conf nur absolute pfade angeben... keine verseise mit // oder mit smb:// .....
nen
mount -t smbfs //IP/share /mnt -o username=user
habe ich auch schon probiert.-.. da habe ich die rechte, die ich mit dem user habe ... sprich nutze ich den admin, habe ich nen vollen admin zugriff auf das share... nicht förderlich und spezielle benutzersachen gehen flöten -.... klappt auch nicht =/