Hallo!

Von diesen (A)RGB-Spielereien habe ich eigentlich keine Ahnung.

Aber versuche es mal mit einem ARGB-Hub, bzw. ARGB-Controller.

Ich habe aber nur nach diesen Stichworten gesucht...

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also "müssen" tust Du gar nichts!

Du kannst die RTX 4070s problemlos Deinem R7-3800x an die Seite stellen.

Das wird bei FullHD hervorragend und auch QHD/WQHD recht gut funktionieren.

Du kannst "später" immer noch auf einen R7-5800x3D (+ passendem Kühler) aufrüsten. Das geht normalerweise mit jedem B450-Mainboard. Evtl. bräuchte dieses dazu nur noch ein aktuelles Bios/Uefi.

Was die anstehende Gaming-Leistung betrifft, schau dazu mal hier:

https://systemanforderungen.com

Das sind aber nur generische Ergebnisse, die auf max. "60+ FPS" gedeckelt wurden.

Sie die Werte daher bitte nur als Trend an.

Weitere solcher Seiten:

https://www.startpage.com/do/search?q=can+i+run+it

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Von solch hochwertiger Hardware kann ich nur träumen...

Versuche doch mal das Spiel zu deinstallieren und anschließend komplett neu zu installieren.

Vielleicht werden die Möglichkeiten der neuen Hardware dann besser erkannt und durch entsprechende Programm-Module besser ausgenutzt.

Das ist aber nur so eine Idee...

Auf YT gäbe es aber noch so einige Tutorials, wie man die FPS in diversen Spielen erhöhen, bzw. optimieren kann.

https://www.youtube.com/results?search_query=gta+5+fps+optimieren+deutsch

https://www.youtube.com/results?search_query=gta+5+fps+drops+fix+deutsch

Vielleicht findest Du dort eine für Dich brauchbare Antwort.

Auch habe ich mal gehört, dass zu hoch getaktetes Ram evtl. zu Problemen führen kann. Und Taktungen über 6000MHz sind schon als sehr hoch zu bezeichnen.

Viel hängt hier wohl auch vom spezifischen Mainboard ab und der Kühlung der Ram-Bausteine.

Vielleicht könnte es helfen, hier mal eine niedrigere Taktung von deutlich unter 6000MHz einzustellen... Bzw. den XMP-Betrieb vorübergehend mal zu deaktivieren.

https://www.youtube.com/results?search_query=ddr5+ram+sicher+%C3%BCbertakten

https://www.youtube.com/results?search_query=ddr5+ram+xmp+probleme

Das ist allerdings lediglich "ein Schuß ins Blaue" meinerseits.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Es soll sogar mit drei Monitoren funktionieren.

Diese Graka sollte die Anschlüsse DVI-D, HDMI und wahrscheinlich auch DisplayPort zur Verfügung stellen. Die genaue Anzahl hängt vom jeweiligen Modell ab.

Diesen "Multimonitor"-Betrieb habe ich mit meiner GTX 1050ti aber bisher noch nicht ausprobiert.

Ich habe aber von einem sehr nützlichen Tool dazu gelesen:

https://multimonitortool.de.uptodown.com/windows

Das könnte die Sache wahrscheinlich etwas vereinfachen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

"Gut" ist relativ, aber "alt" ist definitiv!

Was hast Du genau für ein Mainboard?

=> Speccy

Mit dieser CPU bist Du zunächst einmal nicht Win11-kompatibel. Das ist aber erst Mitte 2025 wirklich relevant.

Diese Ryzen-CPU gehört zur ersten Generation und hat 4 Kerne und 8 Threats.

Damit ist man (heute) mehr am unteren Level Gaming-tauglich.

Gleiches gilt in etwa für die GTX 1060 (3GB), welche normalerweise in "günstigen" Fertig-PCs verbaut wurde. Diese Graka kam eigentlich erst als gebrauchtes Modell auf den freien Markt, da sich die Besitzer eine deutlich bessere Graka zulegen wollten.

Die verbreitete Standard-Version ist die GTX 1060 (6GB), die technisch etwas besser ausgestattet ist und auch etwas höher taktet. Aber damals auch deutlich teurer war. Hier gab es nie eine etwas aufgebohrte "ti"-Version, was einige immer wieder in Verwirrung stürzt.

Was die Gaming-Tauglichkeit betrifft, kannst Du dies für Dich hier im Groben rechnerisch abschätzen lassen:

https://systemanforderungen.com

Dort wählst Du ein Spiel aus und gibst darunter die Hardware-Daten ein. Die maximal angegebenen FPS sind auf "60+" gedeckelt. Mehr wird dort nicht angezeigt. Aber den Trend kannst Du anhand der Tabelle in etwa abschätzen.

Wenn Du wissen möchtest, was evtl. bei Dir an Hardware-Upgrades möglich wäre, nenne uns die exakten Bezeichnungen Deines Mainboard, Deiner Ram-Module und Deines Netzteils (Marke, Modell, Watt und Zertifikat (gold, silber bronze)).

Damit können wir "arbeiten" und Dir mögliche Vorschläge dazu machen.

Was auf jeden Fall Sinn macht, wäre der Einbau einer SSD, falls diese noch nicht vorhanden sein sollte.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Diese Zen3-CPUs werden auf diesem veralteten Chipsatz dieses ASRock-Mainboards nicht laufen.

Du kannst aber einen Ryzen 5-3600 (6/12), oder R7-3700x (8/16), bzw. R7-3800x (8/16) darauf verbauen.

https://www.asrock.com/mb/AMD/A320M%20Pro4/index.asp#CPU

Dazu empfehle ich dann 2x 8GB DDR4 3200MHz, Clock 16

Dein aktuell verbautes Ram kannst Du allerdings (zumindest vorerst) weiter verwenden. Aber die Ryzen-CPUs profitieren sehr stark von schnellerem Ram.

Damit hättest Du bereits einen deutlichen Leistungsanstieg:

https://cpu.userbenchmark.com/Compare/AMD-A10-9700-APU-2016-MBR-vs-AMD-Ryzen-5-3600/m262171vs4040

Allerdings würde sich Deine "neue" R9-290X dann als "potentielle Bremse" heraus stellen.

https://pc-builds.com/bottleneck-calculator/result/0U916L/1920x1080/3/graphic-card-intense-tasks/

Aber viele Spiele würden bereits aufgrund der CPU-Leistung deutlich besser laufen, oder überhaupt erst spielbar sein.

Schau dazu mal hier:

https://systemanforderungen.com

https://systemanforderungen.com/spiel/assetto-corsa-competizione

Bei FullHD würdest Du mit einem R5-3600 (je nach "Qualität") grob zwischen 45 und über 60 FPS erreichen.

Also wärst Du damit bereits recht gut "im Rennen"... ;-)

https://www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Amd-Ryzen-5-3600-p22144019

https://www.hardwareschotte.de/suche/?searchstring=ram+ddr4+2x8gb+3200mhz+cl.16+amd

Wenn Du mehr willst, musst Du auch das Mainboard tauschen. Du brauchst dann mindestens eines mit einem B450-Chipsatz, oder dem aktuelleren B550-Chipsatz.

Und was "VR" angeht, habe ich damit keinerlei eigene Erfahrungen.

Allerdings hatte ich (vor längerem) mal etwas dazu recherchiert. Und sehr oft wurde eine GTX 1060 (6GB) als Mindestmaß eingestuft.

Deine R9-290x wäre demnach grundsätzlich noch gut "denkbar".

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/AMD-R9-290X-vs-Nvidia-GTX-1060-6GB/2166vs3639

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Ich kenne diese Seite, bzw. die dazugehörigen EMails nicht.

Allerdings wäre es allgemein üblich, dass man am Ende der EMail einen (evtl. relativ unscheinbaren) Link findet, über den man sich dort wieder abmelden kann.

So kenne ich das zumindest von den seriösen Anbietern.

Alternativ kannst Du Dich bei Ionos auch einloggen und dort in Deinen Einstellungen nach den zu empfangenden Benachrichtigungen suchen.

Darüber sollte das ebenfalls funktionieren.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Was für Technik steckt den genau da drin?

Handelt es sich um einen Desktop-PC, oder um ein Notebook?

Ist das ein "Privat"-Rechner, oder ein von der Schule gestellter Rechner?

Lies damit mal die Hardware aus:

https://www.heise.de/download/product/speccy-87914

=> CPU, Graka, Ram, Festplatte (HDD/SSD?) und deren Kapazität, Betriebssystem, Monitor-Auflösung

Auch für leistungsschwachen Rechnern gibt es Spiele, die darauf laufen würden.

Nur muss man die Grenzen dies Systems kennen und danach die Spiele auswählen.

Dabei kann ich Dir dann aber durchaus weiter helfen.

Nur bräuchte ich dazu die oben angefragten Infos.

Und eine grobe Richtung, welche Art von Spielen Du gerne spielen möchtest.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Ich selber bin noch zu sehr Anfänger, um das "aus dem Kopf" hinzubekommen.

Daher verweise ich mal auf ein paar Youtube-Tutorials und bemühe eine Suchmaschine:

https://www.youtube.com/results?search_query=python+csv-datei+einlesen

https://www.startpage.com/rvd/search?query=python%20cvs%20einlesen&language=deutsch

Und zum Erstellen von Diagrammen kann man "PyPlot" aus der "Matplotlib" verwenden:

https://www.youtube.com/results?search_query=python+diagramm+erstellen

https://www.startpage.com/rvd/search?query=python%20pyplot&language=deutsch

Das geht aber auch direkt aus einer "Excel"-, oder auch Open-/Libre-Office "Calc"-Datei.

https://www.startpage.com/rvd/search?query=python%20excel%20einlesen&language=deutsch

https://www.startpage.com/rvd/search?query=python%20libreoffice%20calc%20einlesen&language=deutsch

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also ich tippe mehr auf ein Hardware-Problem, als auf ein Software-Problem.

Deine PC-Komponenten sind bereits etwas älteren Datums.

Und die durchgeführte PC-Reinigung und auch die Neuinstallation von Win10 waren bereits gute Schritte.

Wenn Du die Möglichkeit dazu hast, kannst Du auch mal (temporär) eine andere (geliehene?) Grafikkarte einbauen. Wenn Deine Probleme damit verschwinden, liegt es definitiv an Deiner RX 580.

Denn aufgrund des Alters und der "Laufleistung" der RX 580 kann es inzwischen auch passiert sein, dass die Wärmeleitpaste zwischen der GPU und des Kühlkörpers etwas ausgetrocknet ist.

Diese kann man aber mit ein wenig Eigeninitiative und Geschick auch selber wechseln.

https://www.youtube.com/results?search_query=grafikkarte+w%C3%A4rmeleitpaste+wechseln

Das sind aber nur (plausible) Ideen, um Deinem Problem genauer auf die Spur zu kommen, bzw. es zu lösen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Dein i7-4790 (4/8) ist mit der GTX 960 (2GB) tatsächlich deutlich "untermotorisiert".

https://pc-builds.com/calculator/Core_i7-4790/GeForce_GTX_960/0zU0Oelu/16/100

Vor allem sind die 2GB VRam absolut nicht mehr zeitgemäß, wenn es ums Gaming geht.

Aktuell ist 8GB VRam "State of the Art". 6GB reichen aber für FullHD immer noch hin. Aber die neusten "Grafikmonster"/Spiele benötigen oft deutlich mehr, um deren ganze Grafikpracht auf den Bildschirm zu bringen. Erst recht bei über FullHD.

Eine GTX 1650 super (4GB) wäre also nur ein sehr begrenzter Fortschritt. Aber in Relation einfach zu teuer.

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-GTX-960-vs-Nvidia-GTX-1650S-Super/3165vs4058

Die GTX 1660 super (6GB) wäre tatsächlich eine adäquate Lösung:

https://pc-builds.com/calculator/Core_i7-4790/GeForce_GTX_1660_SUPER/0zU155lu/16/100

Hier "gilt" ein Ergebnis von über 10% "Leistungsdifferenz" als Bottleneck. Das ist allerdings eine grobe Einschätzung für eine grobe Berechnung.

Eine Leistungssteigerung der Graka von mindestens 100% ist empfehlenswert.

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-GTX-960-vs-Nvidia-GTX-1660S-Super/3165vs4056

Für Deinen Rechner ist das eine sehr gute Option.

Oder Du nimmst eine gebrauchte GTX 1070 (8GB), die auf einem "minimal" höheren Level arbeitet:

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-GTX-960-vs-Nvidia-GTX-1070/3165vs3609

Das Problem wird nämlich die Verfügbarkeit und der Preis sein.

Da muss man Glück haben und eine gute Bezugsquelle finden, die auch preisgünstig liefern kann.

Aktuell ist es eine sehr schlechte Zeit, sich eine Graka zu kaufen.

Die überhöhten Preise und die mangelnde Verfügbarkeit haben sich inzwischen auch recht stark auf Markt mit den "älteren" und gebrauchten Modellen ausgewirkt.

Frühjahr bis Mitte 2020 lag der Preis für eine neue GTX 1660 super bei grob 200-260€. Heute legt man da noch grob einen Hunni drauf.

https://www.hardwareschotte.de/suche/?searchstring=gtx+1660+super

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=gtx+1070+-ti&_sacat=0

Wenn Du kannst, solltest Du hier noch grob 4-6 Monate warten, bzw. den Markt laufend beobachten.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Das ist schon soweit korrekt.

Es wird bei Dir lediglich der native Takt angegeben. Und das kann durchaus irritieren.

Dein DDR-Ram "taktet" also mit den vollen 3600MHz.

Es wurde lediglich die SDR-Ram-Taktfrequenz angegeben.

Aber DDR-Ram kann bei gleicher Taktfrequenz die doppelte Informationsmenge übertragen.

Stell Dir das wie einen Lichtschalter vor:

Bei SDR-Ram ist "Licht an" eine Information. Dann folgt immer erst das "Licht aus".

Bei DDR-Ram ist der Wechsel von "Licht aus" zu "Licht" an und wieder zu "Licht aus" eine eigene Information. Nur der Signalwechsel im festen Takt stellt die Information dar.

Wenn dann in einem Takt kein Wechsel statt findet, bleibt die vorherige Information unverändert bestehen.

0|0|0|1|0|1|1|1 => _|_|_|*|*|*|_|_

"_" = kein Wechsel / "*" = Signal-Wechsel / "|" = Takt-Fenster-Begrenzung

Wie schon gesagt, kann das "etwas" verwirrend sein.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Dieser SLI-Betrieb ist mit einer, bzw. zwei RTX 2060, oder zwei RTX 2070 technisch nicht möglich.

Das funktioniert erst ab zwei RTX 2070 super (oder stärker) und einem SLI-fähigen Mainboard.

https://www.pcgameshardware.de/Geforce-RTX-2070-Super-Grafikkarte-275183/News/Im-Dual-Verbund-eine-lohnenswerte-Sache-1332759/

Allerdings soll dieser Dual-Betrieb auch für gewisse Probleme sorgen.

Es wird von "Mikro-Rucklern" und sogar von "Abstürzen" gesprochen. Auch hängt es wohl stark von den Spielen selber ab, ob es überhaupt eine nennenswerte Leistungssteigerung gibt.

Und beim 4K-Gaming gerät selbst die aktuellste Hochleistungs-Hardware schnell an ihre Grenzen.

Die aktuell stärksten Gaming-CPUs schaffen angeblich selbst mit einer RTX 3080 kaum die 60FPS stabil zu halten. Von den Preisen eines SLI-Betriebs mit zweien dieser Grakas will ich erst gar nicht anfangen.

Auch das Netzteil muss dann extrem stark sein: 1250W sind dann recht gut angelegt.

Also ich halte 4K-Gaming für eine unnötig teure Angelegenheit.

Der Kompromiss WQHD (2560x1440) ist technisch und preislich wesentlich einfacher zu realisieren. Auch sind wirklich Gaming-taugliche FPS-Raten zu erwarten.

Aber auch hier müssen CPU und Graka ausreichend stark sein. Dann kann aber auch ein 27"-WQHD-Monitor (mit 144Hz) durchaus ausgelastet werden.

(=> Mein Wissen hierzu ist lediglich angelesen...)

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Das geht vollkommen problemlos, solange Du keine HighEnd-Spiele damit spielen möchtest.

Dann gerät die 1050 (2GB) schon an "gewisse Grenzen"... Erst recht bei FullHD...

Aber für normale Desktop-Aufgaben macht das kaum einen Unterschied.

Wenn ich mir jetzt eine neues System kaufen müsste, würde ich diesen Weg ganz genau so beschreiten.

Ich verwende aktuell eine 1050ti in meinem überalterten System (C2Q, 4x3GHz). Und darin würde dann vorübergehend meine noch ältere GTX 750ti erneut einziehen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Nein!

Diese Graka würde ich Dir keinesfalls empfehlen!

Zum Einen ist sie viel zu stark und zum Anderen auch viel zu teuer.

https://www.hardwareschotte.de/suche/?searchstring=gtx+1660ti+-super

Selbst wenn sie bei Dir passen würde, wäre diese Graka unsinnig, denn zur deutlich flotteren RTX 2060 super (8GB) ist es ein zu geringe Preisdifferenz (+ ~20-50€), als dass sich die 1660ti überhaupt lohnen würde.

https://www.schottenland.de/suche/?searchstring=rtx+2060+super

Ich empfehle die deutlich günstigere GTX 1660 super (6GB) (- ~150-180€):

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/AMD-RX-Vega-8-Ryzen-iGPU-vs-Nvidia-GTX-1660S-Super/m441833vs4056

https://pc-builds.com/calculator/Ryzen_3_3200G/GeForce_GTX_1660_SUPER/0Up1558A/8/100/

https://www.hardwareschotte.de/preisvergleich/Gainward-GeForce-Gtx-1660-Super-Ghost-471056224-1402-p22156501

Das eingesparte Geld könntest Du in einen 2. (identischen) 8GB-Ram-Riegel investieren und auf 16GB ("Dual-Channel" => + ~5-12%) aufrüsten.

Du könntest aber auch zum R5-3600 (6/12 Kerne) wechseln.

https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-A320M-K/HelpDesk_CPU/

Das würde auch der GTX 1660 super gut tun.

https://www.hardwareschotte.de/suche/?searchstring=ryzen+5+3600

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Am neuen Netzteil wird es wohl eher nicht.

Das hört sich für mich nach Folgeschäden an.

Wahrscheinlich hatte die Graka während des ersten Schadens bereits irgendwo einen Kurzschluss erlitten und nun schmurgelt irgendetwas auf der Graka...

Ich würde allein aufgrund der Rauchentwicklung stark darauf tippen, dass diese ebenfalls hinüber ist...

Ich würde mal alle Komponenten vom Mainboard abstecken und dieses nach Ruß- und Brandspuren untersuchen.

Da hier alles mit allem elektrisch verbunden ist, könnte das nämlich durchaus etwas größere Kreise ziehen.

Überprüfe auf jeden Fall auch alle internen und externen Festplatten. Denn Hardware kann ersetzt werden, aber "Daten" evtl. nicht.

Evtl. sollte auch mal ein richtiger Fachmann mit den geeigneten Mess- und Diagnose-Geräten sich diesen Rechner mal näher anschauen.

Ich hoffe mal, dass ich mich irre und möglichst viele Teile noch "ganz" sind.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Ich selber habe nur eine ältere GTX 1050ti, die über eine einzelne LED verfügt.

Diese kann über die mitgelieferte Software des Hersteller in Grenzen eingestellt werden.

Bei modernen, bzw. aktuellen Grakas sollte das im Grunde ähnlich laufen.

Den Strom für die LED-Ansteuerung bezieht die Graka ganz normal über den PCIe-Steckplatz. Ein extra Kabel zum Mainboard ist dafür nicht notwendig.

Je nach Graka kommen allerdings entweder keiner, oder ein, bzw. mehrere 6Pin-, oder 8Pin-Stromanschlüsse zum Netzteil hinzu.

Diese Mainboard-RGB-Anschlüsse sind für weitere RGB-Lüfter, oder andere RGB-"Installationen" gedacht.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also das ist ja ein nettes Schätzchen... :-)

Für diese CPU würde ich eine (gebrauchte) GTX 750ti (2GB) vorschlagen:

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/ATI-Radeon-3000-Graphics-vs-Nvidia-GTX-750-Ti/m7853vs2187

https://pc-builds.com/calculator/FX-4300_Quad-Core/GeForce_GTX_750_Ti/0tg0Jp8A/16/

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313.TR3.TRC1.A0.H0.Xgtx+750ti+2gb.TRS0&_nkw=gtx+750ti+2gb&_sacat=0

Eine GTX 1050ti (4GB) wäre "im Grunde" etwas zu stark für dieses alte System und (gebraucht) auch etwas (zumindest relativ) zu teuer.

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/ATI-Radeon-3000-Graphics-vs-Nvidia-GTX-1050-Ti/m7853vs3649

https://pc-builds.com/calculator/FX-4300_Quad-Core/GeForce_GTX_1050_Ti/0tg0VZ8A/16/

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2334524.m570.l1313.TR11.TRC1.A0.H0.Xgtx+1050ti+4gb.TRS0&_nkw=gtx+1050ti+4gb&_sacat=0&LH_TitleDesc=0&_osacat=0&_odkw=gtx+750ti+2gb

Allerdings ermöglichen die stärkere GTX 1050ti mit ihren 4GB VRam, dass weit mehr Spiele lauffähig sein werden (=> "Mindestanforderungen").

https://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-GTX-750-Ti-vs-Nvidia-GTX-1050-Ti/2187vs3649

Und mit beiden Grakas sollte Dein (vermutlich schwächliches) Netzteil noch umgehen können (=> TDP: 60W, bzw. 75W).

Bei einer 1050ti (4GB) achte aber unbedingt darauf, ein Modell ohne 6Pin-Stromanschluss zu erwischen. Das wären nämlich die bei Dir völlig unnötigen stark übertaktbaren Modelle.

Die GTX 750ti (2GB) wäre aber im Grunde ausreichend und bei deutlich unter FullHD auch leistungsstark genug.

Ich empfehle trotzdem sich dabei auf ältere und anspruchslosere Spiele zu konzentrieren:

https://www.gog.com/

Und hier kannst Du die potentielle Spieletauglichkeit (in etwa) voraus berechnen lassen:

https://systemanforderungen.com/

Nebenbei:

Meine alte CPU ist ähnlich leistungsfähig, wie Deine. Und ich hatte zuvor eine GTX 750ti verbaut. Aktuell läuft eine unterforderte GTX 1050ti (4GB). Ich arbeite und spiele auf einem 22"er bei 1680x1050 (16:10).

https://cpu.userbenchmark.com/Compare/AMD-FX-4300-vs-Intel-Xeon-E5450/2879vsm5890

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Da gibt es scheinbar eine einfache Möglichkeit über ein Extention-Modul:

https://extensions.openoffice.org/en/tags/emoticons

Ich kann Dir allerdings nichts über die Arbeitsweise dieses Extentions sagen.

Auch kann ich nicht sagen, ob dies kompatibel zu den alten Word-Dokumenten ist, die bereits vorliegen. Also, ob die dort vorhandenen Emojis nun korrekt angezeigt werden.

Das musst Du also selber ausprobieren.

Eine brauchbare Quelle für diverse Emojis scheint dies zu sein:

https://emojipedia.org/

Die einzelnen Emojis können per Copy ausgewählt und (grundsätzlich) in jedes Modul von OpenOffice eingefügt werden.

Und scheinbar unterstützt nicht jedes OpenOffice-Modul auch farbige Emojis. Dann werden anscheinend die schwarz/weiß-Versionen eingefügt, sofern diese überhaupt unterstützt werden...

Das ist natürlich nicht auf OpenOffice beschränkt. Das funktioniert entsprechend auch mit anderen (Text-)Programmen (LibreOffice, Word, ...).

Ich hoffe, es funktioniert bei Dir dann irgendwie...

Das ist von mir allerdings völlig ungetestet. Und daher: Alles nur unter Vorbehalt!

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Für derartige Aufgaben ist eigentlich das Betriebssystem zuständig.

Mit Python kannst Du dann auf das bereits etablierte Netzwerk zugreifen.

Und dafür gibt es dann diverse Libaries für die unterschiedlichsten Aufgaben.

Mit Netzwerk-Zugriffen mittels Python (oder sonst wie) habe ich mich bisher noch nicht näher beschäftigt.

Daher habe ich einfach mal per Google gesucht und (u.A.) dies gefunden:

https://pypi.org/project/python-wifi/

https://www.tutorialspoint.com/python/python_networking.htm

http://www.python-exemplarisch.ch/index_de.php?inhalt_links=navigation_de.inc.php&inhalt_mitte=raspi/de/communication.inc.php

https://en.wikibooks.org/wiki/Python_Programming/Internet

https://www.pythonforbeginners.com/python-on-the-web/

https://stackoverflow.com/questions/6270782/how-to-send-an-email-with-python

https://docs.python.org/3/library/email.examples.html

Ich kann dazu allerdings keinerlei Bewertungen abgeben.

Gruß

Martin

...zur Antwort