Windows 10 – die besten Beiträge

Bildschirme schalten sich nach kurzer Zeit aus. Was tun?

Folgendes Problem. Vorhin hat noch alles super funktioniert. Ich konnte Minecraft spielen (mit shader, texture pack,...). Ich schließe minecraft und setzte den PC auf Energiesparmodus. Nur ein youtube Video auf Firefox war geöffnet. Nicht abgespielt. 30 Minuten später komme ich zurück und mein PC ist aus. Nicht mehr im energiesparmodus. Ich schalte ihn an. Logge mich ein. Und Boom beide Bildschirmirme schalten sich ab und die Lüftung wird etwas lauter.

Den PC musste ich dann mit dem Power button ausschalten. Also ich schalte ihn ein. Ich logge mich ein. 5/10 Sekunden und wieder gehen beide Bildschirme aus. Auch meine Tastatur lässt sich nicht bedienen (sie leuchtet auch nicht mehr). Aber mein PC läuft noch.

Im abgesicherten Modus funktioniert alles einwandfrei. Nichts geht aus.

Wenn ich nur einen Bildschirm benutze geht dieser trotzdem aus.

Ich benutze ihn heute das erste Mal seit einer Woche und habe das neue Windows 10 update noch nicht durchgeführt, kann es auch nicht durchführen, weil jedes mal, wenn ich beim login auf aktualisieren und runterfahren drücke steht das selbe da nochmal.

Habe den Grafikkarten Treiber auch neu installiert. Hat nichts verändert.

Eine Möglichkeit wäre, dass ich den PC ausversehen nicht auf energiesparen gesetzt habe sondern auf aktualisieren und runterfahren und es ein Problem mit dem neuen Windows 10 Update gibt. Aber da dieser immernoch angezeigt wird und ich mir sicher bin, den PC auf energiesparen gesetzt zu haben, ist das eher unwahrscheinlich.

Auch wenn ich es so einstelle, dass die Bildschirme sich nicht selbst nach einiger Zeit ausschalten, verändert es sich nicht.

Den PC habe ich mir vor etwa 7 oder 8 Monaten (zu Weihnachten) selber zusammengebaut.

Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1050 Ti OC

Mainboard: MB AsRock B450 Pro4 AM4

CPU: Ryzen 5 2600x

Netzteil: Be quit! 700W

Ram: Corsair Venegance 16GB

Grafikkarte, Hardware, PC, bildschirm, Selbstbau, Windows 10

Ubuntu mit Windows 10 im Dual Boot - funktioniert nicht richtig - warum?

Ich habe 2 ssd in meinem pc, da ich ubuntu und windows nutze. zuerst habe ich ich ubuntu auf der ssd installiert, da ich ein beriebssystem wollte um zu testen ob der neu gebaute rechner funktioniert oder nicht. bei der installation habe ich das partitionieren ubuntu überlassen, ich habe lediglich den zu verwendenden datenträger angegeben.

danach habe ich windows 10 auf der anderen ssd istalliert, was anstandslos klappte. allerdings wurde fortan direkt windows gebootet, was mich irritierte, da ich nichts entsprechendes im UEFI BIOS festgelegt hatte. Ein bekannter sagte mir WIndows würde den Bootsektor überschreiben, daher muss man im Dual Boot immer zuerst Windows installieren-

OK - nach dem Ubuntu ständig nörgelte dass irgendwelche datenträger scheinbar unterschiedliche größen hätten und sich auch seltsamer weise nichts, einfach nichts herunterladen lies, obwohl internetverbindung ganz normal bestand - sprich das system nicht richtig funktionierte beschloss ich das nochmal neu zu machen, ich formatierte die linux ssd also unter windows 10 mittels datenträgerverwaltung.

nach dem neustart bekam ich auf einmal anstelle des windows bootscreens den grub screen, schwarzer schirm, weise schrift wo grub stand. da der schirm wie ein terminal zu funktionieren schien tippte ich >>reboot<< ein und wechselte danach ins BIOS und sah mit das boot-menu an. Aus irgendeinem Grund stand dort als 1. Priorität Ubuntu dran...

wie war das aber möglich, wenn ich die ubuntu platte doch formatiert habe?? davon ausgehend, dass sich ubuntu irgendwie auf die C Partition, sprich die andere, die WIndows ssd geschrieben oder kopiert haben muss beschloss ich Windows 10 noch einmal neu zu installieren und dabei auch gleich alle datenträger bereinigen zu lassen.

nach der erfolgreichen neuinstallation von windws 10 bekam ich direkt die meldung "es konnten nicht alle daten entfernt werden"... warum auch?

ins BIOS gewechselt, Ubuntu ist nach wie vor vorhanden...

Im erweiterten start von windows 10 gibt es die mögliochkeit "Ubuntu" anzuwählen, sprich in ein anderes system zu wechseln. ob das nun ein indiz dafür ist, dass ubuntu auf der windows platte ist oder sich einfach nach wie vor auf seiner eigenen ssd befindet weiß ich nicht.

Ich frage mich nur, warum zur hölle ubuntu noch da ist?!

Betriebssystem, Ubuntu, Linux, Bios, Informatik, Windows 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 10